NEUIGKEITEN UND ALLERLEI

2021

STEIN LEKTÜRE

Zum Generationenwechsel stellen wir Ihnen unsere neuste Stein Lektüre vor.

Aktuelles und Wissenswertes aus dem Steinbruch, gebaute Beispiele aus Rorschacher Sandstein und ein Einblick in Tätigkeiten von Bärlocher finden Sie hier:

>> Hier gehts zum Download

VOM ROHLING ZUM WERKSTÜCK

Alyssia, unsere Steinmetzin im 1. Lehrjahr, erschuf dieses schöne Werkstück in ca. 450 Arbeitsstunden, nur in Handarbeit. Dabei wurde sie von ihrem Betreuer, Matthias Schumann, unterstützt. Wir finden, das ist eine tolle Leistung.

Die berufliche Grundbildung Steinmetzin EFZ / Steinmetz EFZ dauert vier Jahre. Sie beinhaltet das Arbeiten in einem Betrieb sowie ergänzend den Besuch der Berufsfachschule, welche im Wochenunterricht an den Schulen für Gestaltung Bern oder St. Gallen stattfindet. Im Ausbildungsbetrieb steht die Bearbeitung von Naturstein im Vordergrund: Und zwar von Hand mit verschiedenen Werkzeugen und Handmaschinen, die Kenntnis der verschiedenen Werkstoffe und Verbindungsmittel sowie die Ausführung von Arbeiten nach Skizzen und Plänen.

>> Hier gibt es mehr Informationen zur Ausbildung

27. März - 24. Mai 2021

Mit dem Eröffnungs-Rundgang am 27. März erwacht die Naturstadt zum Leben. Die Gärtner*innen führen die
Besucher in ihre Naturoasen ein und lassen sie so an der Naturstadt direkt teilhaben. Ebenfalls können ab dem 27. März alle Palettengärten bewundert werden.

>> Hier gibt es mehr Informationen

2020

130 JAHRE BÄRLOCHER

Rorschacher Sandstein ist Millionen von Jahren alt.  Im Vergleich dazu erscheinen 130 Jahre Bärlocher nur als kurzer Augenblick. Für uns jedoch markieren sie einen Meilenstein in der Firmengeschichte. 

Im  Corona-Jahr 2020 feiern wir unser Jubiläum –sang- und klanglos – und vollziehen auf Ende Jahr einen Generationswechsel. Die fünfte Bärlocher-Generation übernimmt. Hans-Jakob übergibt an Christian. Nach 130 Jahren fragen wir:"Was ist aus Bärlocher geworden?" Lesen Sie weiter im Journal 08.

>> Journal 08

BERUFSWETTKAMPF

Vom 14.-17. September 2020 fand die Schweizermeisterschaft der SteinmetzInnen in Schmerikon statt.

Wir gratulieren den Teilnehmern!

1. Marlena Senne (J.&A. Kuster, Bäch)
2. Tobias Hörler (Bärlocher AG, Staad)
3. Lena König (Von Dach, Bern)
4. Maurizo Tschirky (J.&A. Kuster, Bäch)

 

>> Mehr Informationen zum Steinmetzberuf

KIPPEN EINER FELSBANK 

Dieser Film zeigt eindrücklich, welche Kräfte beim Kippen einer Felsbank wirken.

Der Vorgang wird ca. jede Woche, im Steinbruch Bärlocher, wiederholt. Bekanntlich haben die Götter vor den Erfolg den Schweiss gesetzt. Das heisst konkret, wir bohren vor jedem Kippen drei Löcher und machen zwei Seilschnitte.

Anschliessend wird der Bank gekippt und mit einer, am Bagger montierten, Bohrlafette zerteilt. Diese Blöcke und Platten wiederum werden in den einzelnen Abteilungen weiterverarbeitet. 

Sind Sie an der Abbautechnik interessiert? Besuchen Sie uns doch einfach. Wir erklären Ihnen gerne wie's funktioniert.

>> Hier geht's zur Anmeldung

ALYSSIA MELONI

Wir begrüssen Alyssia im Team! Sie wird die nächsten vier Jahre bei uns die Ausbildung als Steinmetzin absolvieren.

SteinmetzIn ist ein Handwerksberuf mit langer Geschichte und Traditon. Um den Stein in die richtige Form zu bringen und am Bau zu versetzen, braucht es Handwerker, welche sich auf Stein spezialisiert haben. SteinmetzIn lernt man in einer vierjährigen Lehre mit EFZ-Abschluss. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, gutes räumliches Vorstellungsvermögen zum Zeichnen und Lesen von Planunterlagen, sowie technisches Verständnis und Ausdauer (weil der Stein halt wirklich ein hartes und beständiges Material ist).

>> Mehr Informationen zum Steinmetzberuf

WOHN- UND PFLEGEZENTRUM ABTWIL

Dezent in der Struktur und mit einem warmen, braunen Farbton fügt sich der Naturstein "Pietra Piasentina", ein italienischer Kalkstein, in ins Objekt ein.

Entworfen und gestaltet wurde das Wohn- und Pflegezentrum, Abtwil durch das Architekturbüro Gähler und Flühler Architekten aus St. Gallen. Bauherr ist die Stiftung Alter und Gesundheit, Abtwil.

Insgesamt wurden durch unsere Bauabteilung ca. 700 m² Natursteinbeläge und ca. 120 m¹ Natursteinstufen verlegt.

>> Weitere Bilder zu diesem Objekt

DIE BRÜCKE ÜBER DEN KAUBACH

Unser Rorschacher Sandstein ist neu Teil der historischen Kesselismühlebrücke zwischen Appenzell und Gonten. Es freut uns, wenn unser Stein als Teil einer Sanierung zum Erhalt historischer Brücken oder Bauwerke beitragen kann. Wir helfen Ihnen dabei. Als Naturstein-Experten gehen wir auf Ihre Wünsche ein und halten Sie auf dem Laufenden. Lesen Sie unser Naturstein-Journal und lassen Sie sich inspirieren.

>> Journal 07

 

 

2019

DESIGN-ÖFEN AUS RORSCHACHER SANDSTEIN

Die Zusammenarbeit mit Ernst Klass begann vor 24 Jahren. Der leidenschaftliche Ofenbauer liebt unseren Rorschacher Sandstein und macht daraus exklusive Design-Öfen.

Es ist mittlerweile eine eingespielte Partnerschaft. Klass Ofen Design, in Markdorf am Bodensee, ist etwas Besonderes. Die Öfen bezaubern durch ihre Ästhetik, Natür- lichkeit und Funktionalität. Dabei kommt oft Rorschacher Sandstein zum Einsatz.

Die speziell gefertigten Sandstein-Platten werden nach dem Einbau feinverschliffen. Die Gesamtwirkung ist dezent, harmonisch und passt zur Optik moderner Innenarchitektur.

Hier geht's zu Klass Ofen Design

HANDARBEIT

Man findet sie noch vereinzelt, die historisch Abbauspuren im Steinbruch Bärlocher.

Seit dem Mittelalter erfolgte der Abbau von Hand, mit dem Zweispitz. Dabei handelt es sich um eine Art von Pickel mit eben zwei Spitzen und etwas kürzerem Stiel.

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Abbau mechanisiert. Das heisst, es wurden Kompressoren und Druckluft-Bohrhämmer eingesetzt. Heute werden zusätzlich noch Diamantseil-Sägen verwendet.

Interessiert? Schauen Sie doch bei uns vorbei.

Hier finden Sie unsere Kontaktdaten

CNC BRÜCKENSÄGE WENZLER EUROPA PLUS

Wir haben eine Brückensäge zu verkaufen. Sie ist 20 Jahre alt und in einem gepflegten Zustand. Falls Sie interessiert sind, kann sie noch bis Ende November, in aufgebauten Zustand, besichtigt werden. Rufen Sie uns doch einfach an.

JAHRGANG: 1999
ZUSTAND: Sehr gepflegt, top gewartet
MAX. DURCHMESSER SÄGEBLATT: 1000 mm
X/Y/Z: 3500/3500/700 mm

PREIS: VERKAUFT!

>> Sehen Sie die Säge in Betrieb (YouTube)

Für unsere Partner im Gartenbau organisieren wir im Januar 2020 Tageskurse im Trockenmauerbau.

Bärlocher und Fiorini arbeiten mit den Gartenbauern Hand in Hand. Wir geben unser Wissen gerne an Sie weiter. Unsere Kurse "Trockenmauern richtig bauen" waren in der Vergangenheit sehr beliebt. Im Januar 2020 starten wir neu mit drei Tageskursen. Sie richten sich an angehende und gelernte Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Naturstein-Profis vermitteln Ihnen die Grundlagen des Trockenmauerbaus.

>> Wir bedanken uns für Ihr Interesse. Alle Kurstage sind bereits ausgebucht.

STEINBRUCHTAG 2019

Am Freitag, 14. September fand der Nationale Steinbruchtag statt. Auch wir hatten unser Steinbruch geöffnet. Ungefähr 1000 Personen nahmen die Gelegenheit wahr, unseren Betrieb zu besichtigen.

Wir bedanken uns für das rege Interesse und hoffen, der Anlass wird Ihnen in Erinnerung bleiben.

Anbei finden Sie einen Bericht des Tele Ostschweiz (TVO).

WENN STEINE SPRECHEN

Wenn Steine sprechen, erzählen sie Geschichten. Diesen Faden nimmt auch die 6. Ausgabe des Bärlocher Naturstein-Journals wieder auf. Wir beginnen mit der Story eines besonders schönen Brunnens und veranschaulichen den vielschichtigen Herstellungsprozess. Des Weiteren gibt es viele interessante Naturstein-Geschichten, alle mit Happy End. Hören Sie hin, wenn Natursteine zu Ihnen sprechen!

Lesen Sie unser Journal und Sie erfahren mehr.

Journal 06

VOM ROHLING ZUM WERKSTÜCK

Tobias Hörler, unser Lehrling im 2. Lehrjahr, erschuf dieses schöne Werkstück in ca. 240 Arbeitsstunden, nur in Handarbeit. Dabei wurde er von seinem Betreuer, Matthias Schumann, unterstützt. Wir finden, das ist eine tolle Leistung.

Die Ausbildung als Steinmetz

WENN STEINE SPRECHEN

Gottfried Keller, der grosse Schweizer Dichter, macht sich spürbar weiterhin Gedanken. Natürlich sind es Natursteingedanken. Das monumentale Denkmal des Bildhauers Otto Charles Bänninger an der Zürcher Seepromenade wirkt auf jedes empfindsame Gegenüber. Was sagt uns der Stein, was denkt er?

Lesen Sie unser Journal und Sie erfahren mehr.

Journal 05

ÜBUNG MACHT DEN MEISTER

Fabian und Mario werden an der Berufsweltmeisterschaft der Gärtner teilnehmen. Bei uns trainieren die beiden dem Umgang mit Sandstein und das Vermauern von einzelnen Steinen zu einer Trockenmauer. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Wir wünschen den beiden schon jetzt viel Erfolg für die Teilnahme.

2018

WENN STEINE AUF REISE GEHEN

Steine sind ja eigentlich eher stumm. Doch die animistische Vorstellung, dass sie beseelt sind und uns etwas zu sagen haben, ist uralt und auch in unseren Köpfen noch präsent. Im neu entstandenen Museumspark im Naturmuseum St.Gallen kommen sie zu Wort.

Entdecken Sie mit uns die genialen Eigenschaften von Natursteinen. Das Bärlocher-Naturstein-Journal können Sie bei uns auch abonnieren.

Lesen Sie mehr!

TOBIAS HÖRLER

Wir begrüssen Tobias im Team! Er wird die nächsten vier Jahre bei uns die Ausbildung als Steinmetz absolvieren.

SteinmetzIn ist ein Handwerksberuf mit langer Geschichte und Traditon. Um den Stein in die richtige Form zu bringen und am Bau zu versetzen, braucht es Handwerker, welche sich auf Stein spezialisiert haben. SteinmetzIn lernt man in einer vierjährigen Lehre mit EFZ-Abschluss. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, gutes räumliches Vorstellungsvermögen zum Zeichnen und Lesen von Planunterlagen, sowie technisches Verständnis und Ausdauer (weil der Stein halt wirklich ein hartes und beständiges Material ist).

Mehr Informationen zum Steinmetzberuf

GEMEINSCHAFTSGRAB GESTALTET VON INGRID TEKENBROEK

Das durch die Künstlerin Ingrid Tekenbroek gestaltete Gemeinschaftsgrab wurde am 24. Juli auf dem Friedhof Widnau versetzt. Dieses nimmt die Symbolik der bereits vorhandenen Anlage auf und führt sie weiter. Die Elemente sind aus Rorschacher Sandstein gefertigt.

WAS MIT IHREN DATEN GESCHIEHT

Wir sammeln keine Daten, wir wollen Ihnen Informationen liefern - und natürlich Rorschacher Sandstein. Deshalb haben wir uns entschlossen, unseren Auftritt in den Sozialen Medien fortzuführen.

Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns eine hohe Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Anhand unserer Datenschutzerklärung können Sie nachvollziehen, welche Daten von uns erhoben werden und was damit geschieht.

Bei Fragen zu diesen Bestimmungen nehmen Sie bitte mit unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt auf.

Hier geht's zur Datenschutzerklärung

WICHTIG!

Wir verstehen die Förderung von Jugendlichen als einen Teil unserer gesellschaftspolitischen Verantwortung. Deshalb unterstützt der Steinbruch Bärlocher regelmässig Jugendorganisationen bei ihren Projekten. So zum Beispiel die Pfadi Mittelrheintal beim Umbau ihres Heimes.

Hier geht's zur Pfadi Mittelrheintal

GENIAL!

Natursteine sind genial. Ein Genie wie Albert Einstein hätte uns sicher Recht gegeben. Einstein sagt: «Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.» Natursteine bergen viele Geheimnisse in sich. Ergo ist auch unser Rorschacher Sandstein ein Geheimnisträger. Und nicht nur er.

Entdecken Sie mit uns die genialen Eigenschaften von Natursteinen. Das Bärlocher-Naturstein-Journal können Sie bei uns auch abonnieren.

Lesen Sie mehr!

UNSER MESSESTAND

Und schon ist sie wieder vorbei - die Giardina. Zusammen mit dem Gartengestalter und Gartenbauer Winkler & Richard AG präsentierten wir unsere Produkte. Sehen sie hier einige Impressionen unseres Standes.

ÖKOLOGISCH WERTVOLL

Nahe unseres Steinbruches liegt ein Weinbaugebiet mit ausgezeichneter Exposition - der Buechberg. Im Rahmen einer ökologischen Aufwertung werden ein Grossteil der maroden Trockenmauern erneuert und saniert. Ziel ist es, einerseits die Hanglagen für den Rebbau zu stabilisieren und die Zugänglichkeit zu gewährleisten und andererseits den ökologischen Nutzen von Trockenmauern zu erhalten. Diese sind nicht nur ästhetisch sondern auch ökologisch wertvoll. So bieten sie Reptilien (Schlingnattern, Zauneidechsen, Blindschleichen etc.) wie auch Insekten Unterschlupf und Lebensraum.

Im März konnten wir nach den Mauern Nr. 11 und 11b auch die Trockenmauer Nr. 17 fertig erstellen. Einen Eindruck über die Lage und Dimension der Mauern bietet der Film, den Sie unter dem folgenden Link anschauen können.

VIELE IDEEN UND KEINEN PLAN?

Gerne erstellen wir Ihnen einen Plan für die Realisierung Ihrer "Natursteinidee". Auf Basis Ihrer Beschreibung und Masse machen wir Ihnen eine Zeichnung und selbstverständlich auch ein Angebot.

Abbildung: Wandbecken aus Kalkstein (3D Visualisierung)

JOEL FURRER

Wir begrüssen Joel Furrer bei uns im Team! Er ist unser neuer Betriebsmechaniker und zuständig für den Unterhalt unserer Betriebsmittel und Infrastruktur.

Sie erreichen Ihn unter der Telefonnummer 071 858 60 16 oder per E-Mail jf(at)baerlocher-natursteine.ch.

2017

STEIN 4.0

Alles spricht von Industrie 4.0, wir sprechen vom Stein 4.0 und nutzen die Möglichkeiten, die uns die Digitalisierung in der Planung und Steinbearbeitung eröffnet. In unserem Steinbruch im Kreienwald wird sich nicht viel ändern. Rorschacher Sandstein bleibt Rorschacher Sandstein. Doch in Planung und Realisation kommt der Stein jetzt digital ins Rollen. Was kommt auf uns zu? Alles ist möglich.

Die ganze Gazette als PDF

RORSCHACHER SANDSTEIN-TOUR

Gehen Sie auf Rorschacher Sandstein-Tour. Es erwartet Sie eine erdgeschichtliche Wanderung an den Gestaden eines urzeitlichen Molassemeers. Entdecken Sie den Bärlocher Steinbruch über dem Bodensee. Wir führen Sie unter kundiger Leitung durch Steinbruch und Steinhauerei.

Lesen Sie hier weiter (PDF)

BRUNNENAUSSTELLUNG

Sind Sie auf der Suche nach einem Brunnen? Im Steinbruch haben wir neu eine kleine Ausstellung. Darin präsentieren wir einen Querschnitt aus unserer Brunnenproduktion.

Natursteinbrunnen sind in der Form sowie den Oberflächen individuell gestaltbar. Sie werden gemäss Ihren Vorgaben angefertigt. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Vorstellung als Plan. Wir beraten Sie gerne.

JACINTO FIGUEIRA

Jacinto ist seit Anfang August im wohlverdienten Ruhestand. 18 Jahre arbeitete er im Steinbruch als Maschinist an der Steinspaltanlage.

Wir wünschen Jacinto alles Gute für die Zukunft!

SASKIA SIEBER

Wir begrüssen Saskia im Team! Sie wird die nächsten vier Jahre bei uns die Ausbildung als Steinmetzin absolvieren.

SteinmetzIn ist ein Handwerksberuf mit langer Geschichte und Traditon. Um den Stein in die richtige Form zu bringen und am Bau zu versetzen, braucht es Handwerker, welche sich auf Stein spezialisiert haben. SteinmetzIn lernt man in einer vierjährigen Lehre mit EFZ-Abschluss. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, gutes räumliches Vorstellungsvermögen zum Zeichnen und Lesen von Planunterlagen, sowie technisches Verständnis und Ausdauer (weil der Stein halt wirklich ein hartes und beständiges Material ist).

Mehr Informationen zum Steinmetzberuf

FASSADE AUS RORSCHACHER SANDSTEIN

Zeitlos und natürlich sind die vorgemauerten und hinterlüfteten Fassaden aus Rorschacher Sandstein. Im Hintergrund wirkt eine mineralische Dämmung sowie eine Luftschicht, welche für die Nachhaltigkeit mitverantwortlich sind. Das Ganze wird durch Anker aus Chromstahl zusammengehalten. Eine Lösung beinahe für die Ewigkeit und bauphysikalisch etwas vom Besten.

Beim abgebildeten Objekt handelt es sich um die Raiffeisenbank in Ebnat-Kappel.

BAUHERR:
Raiffeisenbank Ebnat-Kappel

ARCHITEKTUR/PLANUNG:
Architekturbüro Geisser Inhelder und Streule aus St. Gallen

NATURSTEINARBEITEN:
Arbeitsgemeinschaft Ulrich Hartmann (Baugeschäft, Ebnat-Kappel), Oberhänsli (Baugeschäft, Mosnang) und Bärlocher Steinbruch Steinhauerei AG

CONNECTING THE DOTS

Digitales Planen und Bauen ist in aller Munde. Auch wir wollen uns dieser Herausforderung stellen. Seit Anfang Jahr konstruieren und zeichen wir in 3D. Das heisst, wir erstellen Pläne aber auch einen Teil der Bestandesaufnahmen dreidimensional. Es ist uns wichtig, Ihnen diese Schnittstelle anbieten zu können und wir werden in Zukunft auch die Produktion und Steinfertigung anpassen. Ziel ist es, Redundanzen zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.

In unserer nächsten Gazette werden Sie einen ausführlichen Bericht dazu finden. Falls Sie noch nicht Kunde sind und trotzdem eine Gazette erhalten möchten, senden Sie uns doch einfach eine E-Mail.

Kontaktaufnahme

CAT 345C

Nein, es sind nicht nur die starken Frauen und Männer des Steinbruchs Bärlocher, welche die grossen Steinblöcke bewegen. Wir haben auch tolle Maschinen und Geräte dafür. Schauen Sie sich den Film an und sehen Sie, wie kräftig unsere Bagger sind und wie präzise sie gesteuert werden.

PSST!

In unserem Steinbruch oberhalb des Bodensees geht es oft laut zu und her. Doch spätestens, wenn Mensch und Maschinen schweigen und es still wird im Kreienwald, hört man das Flüstern und lauscht den faszinierenden Geschichten des Rorschacher Sandsteins. Hinhören!

Lesen Sie mehr!

OFFA 2017

Sehen Sie mehr an der OFFA St. Gallen. Am Stand der Gassner Blumen. Garten. Planung. aus Appenzell (19.-23. April - Halle 2, Stand 0.39) ist auch der Rorschacher Sandstein zu sehen!

Hier geht's zur OFFA
Hier geht's zu Gassner Blumen. Garten. Planung.

IHRE MEINUNG INTERESSIERT UNS

Wir sind bestrebt, unsere Produkte und Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Unser oberstes Ziel ist dabei Ihr Nutzen. Deshalb möchten wir Sie bitten, einen Augenblick Ihrer Zeit zu investieren, um uns zu bewerten.

Die Umfrage erfolgt nur auf elektronischem Weg und die Auswertung ist vertraulich. Also, schreiben Sie uns „frei von der Leber“ was Sie von uns, unseren Produkten und Leistungen halten.

Für Ihre Bemühungen bedanken wir uns bestens!

Hier geht's weiter zur Umfrage

UMLEITUNG

Die Technischen Gemeindebetriebe Thal sanieren die defektanfällige Wasserversorgungsleitung im Abschnitt Buechstiggass bis zum Reservoir Haselriet. Gleichzeitig werden die Wassertransportleitung sowie Elektro- und Swisscomtrassee für die Gewährleistung einer stabilen Versorgung erneuert. Während diesen Bauarbeiten und der damit verbundenen Sperrung der Wartenseestrasse saniert die Wasserversorgung den Rohrkeller im Reservoir Haselriet.

Die zweite Bauetappe beginnt dieses Jahr am 15. Mai und dauert voraussichtlich bis zu den Sommerferien am 21. Juli 2017. Während dieser Zeit wird der motorisierte Verkehr auf der Wartenseestrasse grossräumig umgeleitet. Die Umleitung wird über die Thalerstrasse (Buechen) – Wilenstrasse – Thaler Strasse (Rorschacherberg) – Goldacherstrasse – Heidenerstrasse – Hofstrasse signalisiert. Für die Fussgänger und Radfahrer wird ein gesicherter Korridor auf der Wartenseestrasse freigehalten.

Wegbeschreibung/Plan (PDF)

2016

FROHE FESTTAGE

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und frohe Festtage!

Unser Betrieb ist vom 22. Dezember - 15. Januar geschlossen.

Öffnungszeiten im Winter

Montag-Freitag: 0730-1200 Uhr 1315-1630 Uhr

STEINABBAU

Damit der Abraum, die obersten 4-6 Meter Erdreich und verwittertes Gestein, entfernt werden kann, wird er mit Bohrlöchern perforiert und anschliessend schonend gesprengt. Das Bohren und Sprengen erfolgt in Bahnen von ca. 5-10 Metern Breite. Dieses lose Material wird abgetragen und abtransportiert. Darunter liegt der Rorschacher Sandstein.

Diese Arbeiten nehmen die nächsten Wochen in Anspruch. Sie werden durch die Firma Gasser Felstechnik, Lungern ausgeführt.

Sehen Sie mehr (Film von Heinz Indergand, Gasser Felstechnik AG)

ÖFFNUNGSZEITEN

Ab dem 24. Oktober 2016 haben wir neue Öffnungszeiten.

Montag-Freitag:
0730-1200 Uhr
1315-1630 Uhr

31. Oktober und 1. November geschlossen
25. November ab 1100 Uhr geschlossen
21. Dezember - 15. Januar Weihnachtsferien

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Beratungen ist eine Voranmeldung erwünscht.

HANS SCHOPFER

Hans Schopfer ist seit dem 07.10.2016 im wohlverdienten Ruhestand. Er war seit 2006 bei uns in der Bauabteilung tätig.

Wir wünschen Hans alles Gute!

AUSSTELLUNG

Von Oktober-Dezember 2016 wird im Ortsmuseum Thal die Geschichte der Steinbrüche der Gemeinde präsentiert. Von der Entstehung des Rorschacher Sandsteines bis zur Abbaugeschichte werden alle Bereiche der Steingewinnung dargestellt.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
15./16. Oktober 2016, 1400-1700 Uhr
12./13. November 2016, 1000-1700 Uhr
17./18. Dezember 2016, 1400-1700 Uhr

Gruppenbesuche, ab 5 Personen, ausserhalb der Öffnungszeiten sind jederzeit möglich (Reservation, Tel. 071 880 01 44)

Hier geht's zum Ortsmuseum
Dokumentation "Steinbrüche der Gemeinde Thal"

SCHWEIZERMEISTERIN

Sonja Monn ist Steinmetz Schweizermeisterin 2016. Wir gratulieren Ihr herzlich zu der tollen Leistung!

Am 3. September 2016 endete die Schweizermeisterschaft in St. Gallen. Die vier Kandidaten absolvierten den Wettkampf mit Bravour. Die Experten Jean-Luc Braun (Chefexperte), Hans-Jakob Bärlocher und Christoph Holenstein bewerteten die Arbeit der Teilnehmer/in und kürten Sonja Monn zur Siegerin. Sie wurde bei der anschliessenden Siegerehrung gefeiert.

1. Rang: Sonja Monn, Bärlocher Steinbruch und Steinhauerei AG, Staad
2. Rang: Damian Bernet, Müller Natursteinwerk AG, Neuhaus
3. Rang: Ralph Rohner, Gautschi AG, St. Margrethen
4. Rang: Noé Mattle, Bärlocher Steinbruch und Steinhauerei AG, Staad

AUSSTELLUNG

Die Ortsgemeinde Thal präsentiert im Ortsmuseum die Steinbrüche der Gemeinde. Es wird die Geschichte und Abbautechnik anhand von speziellen Exponaten und Schautafeln erläutert.

Am 02. September 2016 findet zur Einweihung eine Vernissage statt.

Programm der Ausstellung und Vernissage

NOÉ MATTLE

Wir gratulieren Noé zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Steinmetz EFZ! Die Ausbildung dauerte vier Jahre (2012-2016).

Es freut uns, dass Noé nach der Lehrzeit weiter bei uns arbeitet und so Berufserfahrung sammeln kann. Grau ist alle Theorie, bunt die Praxis (Helmut Glassl).

Bildungsplan Steinmetz

UMLEITUNG

Die Technischen Gemeindebetriebe Thal sanieren die defektanfällige Wasserversorgungsleitung im Abschnitt Buechstiggass bis zum Reservoir Haselriet. Gleichzeitig werden die Wassertransportleitung sowie Elektro- und Swisscomtrassee für die Gewährleistung einer stabilen Versorgung erneuert. Während diesen Bauarbeiten und der damit verbundenen Sperrung der Wartenseestrasse saniert die Wasserversorgung den Rohrkeller im Reservoir Haselriet.

Die zweite Bauetappe beginnt dieses Jahr nach den Pfingsten am 17. Mai und dauert voraussichtlich bis zu den Sommerferien am 22. Juli. Während dieser Zeit wird der motorisierte Verkehr auf der Wartenseestrasse grossräumig umgeleitet. Die Umleitung wird über die Thalerstrasse (Buechen) – Wilenstrasse – Thaler Strasse (Rorschacherberg) – Goldacherstrasse – Heidenerstrasse – Hofstrasse signalisiert. Für die Fussgänger und Radfahrer wird ein gesicherter Korridor auf der Wartenseestrasse freigehalten.

Wegbeschreibung/Plan

MATTHIAS SCHUMANN

Wir gratulieren Matthias zur erfolgreich bestandenen Prüfung als Vorarbeiter Steinbearbeitung NVS! Er absolvierte die anspruchsvolle Weiterbildung von 2015-2016.

Matthias ist nach seiner Lehre als Steinmetz und den Zusatzausbildungen als Stein- und Holzbildhauer in Italien bei uns als Vorarbeiter in der Steinmetz-Werkstatt tätig.

Vorarbeiterschule Steinbearbeitung NVS

SICHERHEITS-CHARTA

Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz ist das Ziel der Sicherheits-Charta. Sie wurde von der Suva in Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverbänden, Planern und Gewerkschaften ins Leben gerufen. STOPP bei Gefahr, Gefahr beheben, weiterarbeiten. Die Unterzeichner der Charta setzen sich dafür ein, dass am Arbeitsplatz die Sicherheitsregeln eingehalten werden. Arbeiten darf nicht lebensgefährlich sein.

Sicherheits-Charta

VOM BERG ZUM BAU

Themenheft von Hochparterre, Dezember 2015

Baut natürlich ! Baut dauerhaft ! Diese Forderungen der Nachhaltigkeit lenken unseren Blick auf Naturstein. Vor der Industrialisierung war das der Baustoff schlechthin. Unsere Altstädte sind aus Stein gebaut. Unsere Monumente fächern den materiellen Reichtum dieses Materials auf, in dem Jahrmillionen der Erdgeschichte gespeichert sind. Und heute ? Küchenabdeckungen, Wand- und Bodenbeläge dominieren den Natursteinmarkt. Dabei hat Stein der Architektur weit mehr zu bieten.

Hochparterre: Themenheft Naturstein