Produktevergleich

Bisher wurde im Rahmen des durchgeführten ECOPRO Effizienz Profils eine betriebliche Gesamtschau über die Umweltbelastung am Standort Buechen-Staad erstellt. Weiters wollten wir in Erfahrung bringen, wie unsere Sandsteinprodukte in der konkreten Anwendung im Vergleich zu anderen Baumaterialien abschneiden. Mit den nun vorhandenen Resultaten können wir jetzt ebenfalls erfreuliche Umweltinformationen zum Einsatz unserer Produkte liefern.

WAS WURDE UNTERSUCHT?

Unsere Sandsteinprodukte sind äusserst vielseitig einsetzbar. Eine anschauliche und gut vergleichbare Anwendung stellt die Stützmauer dar. Untersucht wurde der Bau einer fünf Meter langen und ein Meter hohen hinterfüllten Mauer. Zwei Ausführungsvarianten einer Trockenmaueraus Sandstein- mit Schroppen beziehungsweise mit unbearbeiteten Mauersteinen wurden mit einer armierten Betonmauer verglichen. Neben den Materialien wurden der Verkehr verursacht durch die Arbeiter, die notwendigen Maschinen, die Materialtransporte und die Entsorgung berücksichtigt, womit der gesamte Lebenszyklus abgedeckt ist.

UMWELTBELASTUNG

Die Sandsteinvarianten schneiden bezüglich Umweltbelastung deutlich besser ab als die Betonmauer. Dabei ist die Herstellung der Materialien bei allen Varianten für den Grossteil der Umweltbelastung verantwortlich. Die Entsorgung der Mauer, die nur bei der Betonvariante anfällt, ist ebenfalls relevant, dies auch im Vergleich mit der Belastung aus dem Materialaufwand für die Sandsteinmauer-Varianten. Schroppen fallen im Steinbruch als Nebenprodukt an. Im Gegensatz zu Mauersteinen sind keine weiteren Verarbeitungsschritte notwendig, was in der Umweltbelastung ebenfalls klar erkennbar ist.

TREIBHAUSGASEMISSIONEN

Dass die Herstellung von Schroppen und Mauersteinen deutlich weniger Energie benötigt als die Produktion von Beton und Stahl zeigt sich bei den Treibhausgasemissionen noch ausgeprägter. Der Transport gewinnt gegenüber der Umweltbelastung entsprechend ebenfalls an Bedeutung.

FAZIT

Die Trockenmauerbauweise im eigentlichen Sinn ökologisch nachhaltig. Zudem werden auch weitere Aspekte der Nachhaltigkeit positiv beeinflusst wie zum Beispiel lokale Beschäftigung und regionale Wertschöpfung.

Download